Russland

Deutsches Unternehmen will große russische Shopping-Plattform Lamoda kaufen

Das deutsche Unternehmen Eastrealty Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH hat beim russischen Föderalen Antimonopoldienst einen Antrag auf die Übernahme des Unternehmens Lamoda gestellt. Die Behörde teilte dies auf Telegram mit.
Deutsches Unternehmen will große russische Shopping-Plattform Lamoda kaufenQuelle: Sputnik © Natalja Seliwjorstowa

Lamoda wurde im Jahr 2011 von den Deutschen Niels Tonsen, Dominik Picker, Florian Jansen und Burkhard Binder in Russland gegründet. Ein Jahr später wurden mehrere Filialen in Kasachstan und Weißrussland eröffnet. Die Plattform verkauft Kleidung, Schuhe und Haushaltsartikel und zählt zu den größten Online-Shops in Russland und den GUS-Staaten. Im Geschäftsjahr 2021 hatte Lamoda rund 8.000 Mitarbeiter. Rund 3,6 Millionen aktive Kunden nutzen die Dienste des Online-Marktplatzes. Auf der Plattform sind sowohl russische als auch renommierte internationale Namen zu finden.

Nun plant die deutsche Eastrealty Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH, die Rechte an Lamoda zu erwerben. Das Unternehmen ist laut einem Bericht der Zeitung Kommersant mit dem Geschäftsmann und Eigentümer der Warenhauskette Stockmann, Jakow Pantschenko, verbunden.

Der Jurist Alexander Jermolenko sagte zur Zeitung, er halte diese Entscheidung für seltsam, da sie mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden sei:

"Aus Sicht der russischen Behörden wird dies natürlich als Kauf von Inlandsgeschäften durch 'unfreundliche Unternehmen' angesehen. Das heißt, es bedarf entsprechender Genehmigungen der Regierungskommission."

Der russische Föderale Antimonopoldienst (FAS) will nun prüfen, wie sich der Deal auf den Inlandsmarkt für Online-Einzelhandel auswirken würde. Die Behörde teilte dies auf ihrem offiziellen Telegram-Kanal mit. Derzeit ist Lamoda im Besitz der Global Fashion Group, einer internationalen Holdinggesellschaft.

Mehr zum Thema - Iranische Autos kommen auf den russischen Markt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.