Asien

Iran stellt neue Langstrecken-Hyperschallrakete vor

Reiht sich Iran in den Kreis der Länder mit Hyperschallraketen ein? Ein hoher iranischer Militärkommandeur berichtet, die neu entwickelte Paveh-Rakete könne Ziele in einer Entfernung von bis zu 1.650 Kilometern treffen.
Iran stellt neue Langstrecken-Hyperschallrakete vorQuelle: Gettyimages.ru © NurPhoto/Kontributor

Iran verfügt jetzt über einen Marschflugkörper mit einer Reichweite von 1.650 Kilometern, wie ein hochrangiger iranischer Militärkommandeur berichtet. Schon Ende letzten Jahres hatte Teheran bekannt gegeben, dass Iran einen ballistischen Flugkörper entwickelt hatte, der mit Hyperschallgeschwindigkeit fliegen kann.

Amir-Ali Hadschisadeh, der Chef der Luft- und Raumfahrtkräfte der Revolutionsgarden, erklärte am Freitag im iranischen Staatsfernsehen:

"Unser Marschflugkörper mit einer Reichweite von 1.650 Kilometern wurde dem Raketenarsenal der Islamischen Republik Iran hinzugefügt."

In der Sendung wurde auch Bildmaterial der neuen Paveh-Rakete gezeigt.

Im November letzten Jahres hatte sich die stellvertretende Pressesprecherin des US-Verteidigungsministeriums Sabrina Singh skeptisch darüber geäußert, ob es Iran gelungen sei, eine Hyperschallrakete zu entwickeln. Damals hatte Hadschisadeh berichtet, die Rakete sei in der Lage, die gegnerische Raketenabwehr zu durchdringen und sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Erdatmosphäre zu bewegen.

Gegenwärtig verfügt nur eine Handvoll Länder wie Russland, China und die USA über die erforderliche Technologie zum Bau derart fortschrittlicher Raketen. Iran würde sich mit der Paveh-Rakete in diesen Kreis einreihen.

Das Land hat seine Raketenfähigkeiten seit den 1980er-Jahren aktiv weiterentwickelt. Teheran betont, dass sein Raketenprogramm defensiver Natur ist und der Abschreckung der USA und ihrer regionalen Verbündeten dient, einschließlich Israel und Saudi-Arabien.

Mehr zum Thema - Geheim und "unter den Bergen": Iran enthüllt unterirdischen Luftwaffenstützpunkt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.