Europa

Hannes Hofbauer: NATO-Politik ist Ursache für Krise an polnisch-weißrussischer Grenze

In einem Interview mit "RT" hat sich der österreichische Schriftsteller Hannes Hofbauer zur Migrationskrise an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland geäußert. Ursache der Krise ist ihm zufolge die seit Anfang der 1990er Jahre von den USA und der NATO verfolgte Politik gegenüber den arabischen und muslimischen Ländern.

Der österreichische Autor und Verleger Hannes Hofbauer hat RT ein Interview gegeben. Er äußerte sich darin zu der Krise an der polnisch-weißrussischen Grenze, zu den Ursachen dieser Krise sowie zu den Vorwürfen der EU, Russland koordiniere die Maßnahmen von Minsk.

Hofbauer erinnerte vor allem an die ursprünglichen Ursachen der aktuellen Krise. Seiner Ansicht nach seien es die militärischen Kampagnen der USA und der NATO in Ländern wie Irak, Afghanistan und Syrien gewesen, die die Menschen dazu zwangen, ihre Heimatländer zu verlassen. Hofbauer betonte, dass in erster Linie Kriege Menschen dazu bringen, Flüchtlinge zu werden.

Was die EU-Sanktionen gegen Fluggesellschaften angehe, die nach Weißrussland fliegen, so habe es diese schon früher gegeben. Hofbauer erinnerte in diesem Zusammenhang an die Notlandung eines Flugzeugs mit dem weißrussischen Oppositionellen Roman Protassewitsch im Sommer 2021 sowie an den Zwischenfall mit dem Flugzeug des bolivianischen Präsidenten Evo Morales im Jahr 2013.

Hofbauer ist sich sicher, dass neue Sanktionen gegen Weißrussland die Situation nicht verbessern werden. Er sagte, dass es zunächst notwendig sei, einen Dialog zu finden und zu versuchen, die Flüchtlingsfrage friedlich zu lösen.

Mehr zum Thema - RT-Reporter im Flüchtlingslager: Migranten glauben wirklich, dass Deutschland sie aufnimmt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.