Europa

Polen verweigert Gaszahlung in Rubel

Der polnische Staatssekretär erklärt, dass sein Land die Gaslieferungen aus Russland nicht in Rubeln bezahlen werde. Auf eventuelle Konsequenzen sei man vorbereitet. Nach unbestätigten Angaben hat Russland bereits mit einem Lieferstopp von Gas reagiert.
Polen verweigert Gaszahlung in RubelQuelle: www.globallookpress.com © Komsomolskaya Pravda

"Wir werden nicht zahlen", antwortete am Dienstag der polnische Regierungsbeauftragter für strategische Energieinfrastruktur Piotr Naimski auf die Frage eines Journalisten auf dem Europäischen Wirtschaftskongress in Katowice, ob sein Land bereit sei, die russischen Gaslieferungen in Rubeln zu begleichen.

"Alle Möglichkeiten und Risiken werden berücksichtigt und wir sind dafür bereit", versicherte Naimski in Bezug auf mögliche Konsequenzen dieser Entscheidung. Der Staatssekretär erklärte:

"Wenn nötig, und wenn eine entsprechende Entscheidung getroffen wird, sind wir in der Lage, auf Gaslieferungen jederzeit zu verzichten. Wir sind für russische Aktionen, darunter auch eine Einstellung von Lieferungen, bereit."

Zuvor hatte Naimski am 17. März erklärt, dass sein Land die zum Ende des Jahres 2022 ablaufenden Lieferverträge mit dem russischen Gasgiganten Gazprom nicht erneuern werde und verwies dabei auf die Gasleitung Baltic Pipe und das Flüssiggasterminal in Świnoujście als künftige Ersatzquellen. Indessen stammten nach Angaben der Zeitung Politico vom 12. März 55 Prozent des jährlichen Gasbedarfs des Landes aus Russland.

Am 31. März hatte Russlands Präsident Wladimir Putin als Reaktion auf Sanktionen der USA, Großbritanniens und der EU gegen Russland geäußert, dass "unfreundliche Länder" russische Gaslieferungen ab dem 1. April in Rubeln bezahlen sollen. Nach bisher unbestätigten Angaben des polnischen Nachrichtenportals Onet hat Russland die Gaslieferungen an Polen über die Jamal-Leitung am 26. April bereits eingestellt.

Mehr zum Thema - Der Preis der Politik: Was passiert, wenn der Westen wirklich auf russisches Gas verzichtet?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.