Europa

Erste Annäherung nach Ausladung: Steinmeier telefoniert mit Selenskij

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Donnerstag ein Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij geführt. Dabei seien Irritationen aus der Vergangenheit ausgeräumt worden, teilte das Bundespräsidialamt mit.
Erste Annäherung nach Ausladung: Steinmeier telefoniert mit SelenskijQuelle: Gettyimages.ru © Anadolu Agency

Mitte April wollte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit den Präsidenten Polens und der drei baltischen Staaten nach Kiew reisen. Er war aber kurzfristig von der ukrainischen Seite ausgeladen worden. Nun soll es laut dem Bundespräsidialamt wieder den ersten direkten Kontakt zwischen den beiden Staatschefs gegeben haben. 

Steinmeier habe Selenskij seine "Solidarität, Respekt und Unterstützung für den mutigen Kampf des ukrainischen Volkes gegen den russischen Aggressor ausgesprochen." Beide Präsidenten hätten das Gespräch als "sehr wichtig" und "sehr gut" bezeichnet, teilte eine Sprecherin des Bundespräsidenten mit. Ferner hieß es: 

"Beide Präsidenten vereinbarten, in engem Kontakt zu bleiben."

Darüber hinaus habe Selenskij den Bundespräsidenten und die Bundesregierung zu einem Besuch nach Kiew eingeladen.

Aufgrund des diplomatischen Eklats hatte sich zunächst auch Bundeskanzler Olaf Scholz geweigert, in die Ukraine zu fahren, wo er, wie unter anderem Botschafter Andrei Melnyk deutlich gemacht hat, willkommen wäre. Die Ausladung sei "etwas irritierend, um es höflich zu sagen", meinte Scholz damals.

Am Donnerstag äußerte auch die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ihren Wunsch, nach Kiew zu reisen. Offizieller Anlass ist das Weltkriegsgedenken in der Ukraine am kommenden Sonntag.

Mehr zum Thema - Vize-Kanzler Habeck: "Die ukrainische Seite hat einen diplomatischen Fehler gemacht"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.