Europa

Helsinki: "Weltfrieden-Monument" eines sowjetischen Bildhauers entfernt

Die Behörden der finnischen Hauptstadt haben ein Denkmal eines sowjetischen Bildhauers zum Weltfrieden vom Sockel entfernt. Es wird vorübergehend in einem Kunstmuseum der Stadt aufbewahrt. Dort, wo das Denkmal stand, soll ein Fußgängerweg entstehen.
Helsinki: "Weltfrieden-Monument" eines sowjetischen Bildhauers entferntQuelle: Gettyimages.ru © peeterv

Die 6,5 Meter hohe Bronzeskulptur befand sich im Zentrum Helsinkis und zeigte Menschen, die mit ihrem Armen eine Weltkugel hochhalten. Das Denkmal des sowjetischen Bildhauers Oleg Kirjuchin war ein Geschenk Moskaus an Helsinki und wurde am 14. Januar 1990 eingeweiht. Innerhalb der finnischen Gesellschaft sorgte es immer wieder für Kontroversen und es gab wiederholt Forderungen, das Denkmal zu entfernen. Die Debatte um die Angemessenheit des Monuments eskalierte nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges. Unter anderem steckten Unbekannte den Figuren auf dem Denkmal ukrainische Flaggen in die Hände.

Das Kunstwerk wurde bereits am vergangenen Donnerstag vom Sockel entfernt und am heutigen Montag auf dem Seeweg in ein Kunstmuseum gebracht. Die Stadtverwaltung begründete das Vorgehen damit, dass der Verkehr auf der anliegenden Straße neu organisiert werde, dort soll eine Straßenbahnlinie verlaufen. Dort, wo das Denkmal stand, soll ein Fußgängerweg gepflastert werden.

Die Museumsleitung und die Stadtverwaltung von Helsinki werden laut finnischen Medien über das weitere Schicksal des Denkmals entscheiden. 

Mehr zum Thema - Umfrage: Mehr als die Hälfte der Finnen gegen Touristenvisa für Russen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.