International

Schwedische Experten: Russland könnte dritten Weltkrieg gewinnen

Ein Krieg in Nordeuropa könnte dazu führen, dass russische Truppen baltische Staaten abschneiden und die NATO-Truppen daran hindern, ihnen zu Hilfe zu kommen. Dies ergab eine neue Analyse des schwedischen Instituts für Verteidigungsforschung.
Schwedische Experten: Russland könnte dritten Weltkrieg gewinnenQuelle: Gettyimages.ru © PeopleImages

Die Forscher des schwedischen Instituts für Verteidigungsforschung führten ein simuliertes Kriegsspiel durch, um das Kräftegleichgewicht in Mittel- und Nordeuropa in einem sogenannten – wenn auch unwahrscheinlichen – Albtraumszenario zu bestimmen, falls Russland Litauen über sein Nachbarland Weißrussland angreifen würde. Der hypothetische Ansatz ging davon aus, dass die NATO in einen direkten Konflikt hineingezogen wird, wie es ihn auf dem europäischen Kontinent seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gegeben hat. Der Einsatz von Atomwaffen wurde ausgeschlossen.

In dem Bericht heißt es: "Auf dem Papier gibt das Kräfteverhältnis Russland gute Erfolgschancen, wenn der Konflikt kurzgehalten und der Ausgang früh entschieden werden kann". Ein Überraschungsangriff, der es der russischen Armee erlauben würde, Rechnungen im Baltikum zu begleichen und sich mit den in der Kaliningrader Exklave stationierten Truppen zu verbinden, wäre erforderlich, bevor amerikanische, britische und französische Langstrecken-Luftangriffe beginnen könnten.

Andererseits argumentieren die Experten, dass die beste Chance für die NATO, eine Pattsituation zu erreichen, darin bestünde, Russland die Überlegenheit in der Luft zu verweigern und auszuharren, bis die Kampfflugzeuge eintreffen. Sie fügten jedoch hinzu: "Ein Problem für die NATO besteht darin, dass ihre leichten Bodentruppen mit ihrer schwachen Artillerie, um eine vernünftige Chance zu haben, von der Unterstützung in der Luft abhängig sind". Falls Moskau die ersten Schlachten in der Luft zu seinen Gunsten kippen könnte, könnte die Kampagne schlüssig sein.

Obwohl die Simulation nach vier Tagen abgebrochen wurde und kein Sieger hervorging, "war Russland in einer guten Ausgangslage, um einen operativen Erfolg am Boden zu sichern", so die Forscher. Die Hauptfaktoren hinter den russischen Erfolgen waren Vorteile bei Initiative und Überraschung, die Anzahl, die Mechanisierung und nicht zuletzt der Umfang sowie die Reichweite des indirekten Feuers (wie Artillerie und andere Munition mit größerer Reichweite).

Die Bewohner des Baltikums müssen sich aber nicht unter ihren Tischen verstecken. Anfang dieser Woche lachten russische Beamte über die Behauptungen des pensionierten polnischen Generals Waldemar Skrzypczak, der davor warnte, dass Russland ein solches Manöver durchführen und die NATO-Truppen in Lettland, Litauen und Estland in nur zwei Tagen abschneiden könnte. 

Anton Alichanow, Gouverneur der Region Kaliningrad, wo laut dem General der Angriff entstehen könnte, kritisierte die Idee, dass Moskau in den Krieg ziehen will. Ihm zufolge würde Russland diese Schlachtpläne nicht umsetzen, da das Land seinen Nachbarn nichts Schlechtes wünscht. Alichanow betonte: 

"Hören Sie auf, Strategien zu entwerfen, wer wo einmarschieren wird und welche Panzer auf welchen Pflastersteinen fahren werden. Wir müssen uns mit anderen Dingen beschäftigen."

Der Chef der Region unterstrich: "Wir haben hervorragende grenzüberschreitende Kooperationsprogramme mit Polen. Und die Polen haben wieder nur Panzer im Kopf. Das ist ein Aufruf zum Krieg und der Wunsch, sich bald mit einem Stock in der Hand in der Steinzeit wiederzufinden."

Mehr zum Thema - Über 13 Millionen ermordeter Zivilisten – Die vergessenen Opfer der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.