International

Sacharowa bewertet Bidens Besuch in Kiew: "Den Verbrecher zieht es immer wieder an den Tatort"

Den Täter zieht es immer wieder an den Ort seines Verbrechens, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, zum jüngsten Besuch von US-Präsident Joe Biden in der Ukraine.
Sacharowa bewertet Bidens Besuch in Kiew: "Den Verbrecher zieht es immer wieder an den Tatort"Quelle: Sputnik © Russian Foreign Ministry

Der Besuch von US-Präsident Joe Biden in der Ukraine im Vorfeld des Maidan-Jahrestages sei symbolisch und bestätige die These, dass es einen Täter immer wieder an den Ort seines Verbrechens ziehe. Dies erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, vor Journalisten. Sie führte aus:

"Es ist symbolisch, dass Bidens 'Auftritt' in Kiew im Vorfeld des Maidan-Jahrestages am 20. Februar stattfand. … Einer der Drahtzieher des blutigen Staatsstreichs des Jahres 2014, jetzt Präsident und damals Vizepräsident der USA, trat dort in Erscheinung. Ich denke, es ist naheliegend sich zu erinnern, dass sowohl Kriminologen als auch Psychologen Folgendes sagen: Den Verbrecher zieht es immer wieder an den Tatort."

Sie kommentierte auch die Forderung des litauischen Präsidenten Gitanas Nausėda: Dieser hatte zuvor gesagt, der Westen solle es wagen, bei den Militärlieferungen an die Ukraine die "roten Linien" zu überschreiten, da diese seiner Meinung nach nur in den Köpfen der Menschen existierten. "Meiner Meinung nach sollten in Köpfen Gehirne sein und nicht 'rote Linien'.", bemerkte Sacharowa und fuhr fort:

"Wenn es 'rote Linien' in Gehirnen gibt, dann fehlt es an Hirn, was traurig ist. Den Äußerungen des litauischen Präsidenten und vieler anderer Vertreter des litauischen und anderer NATO-Regime nach zu urteilen, befinden sich in ihren Köpfen tatsächlich 'rote Linien', vielleicht sogar 'schwarze Quadrate'."

Mehr zum Thema -Luftschutzsirenen heulen: US-Präsident Biden unangekündigt in Kiew eingetroffen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.