Russland

Russland will Produktion des Frühwarnflugzeugs A-50 wiederaufnehmen

Russlands staatlicher Technologiekonzern Rostec hat am Donnerstag die Wiederaufnahme der Serienproduktion von A50-AWACS-Flugzeugen angekündigt. Die Maschine kommt in der Luftaufklärung und als Kommandozentrale für Luft-, Land- und Seeoperationen zum Einsatz.
Russland will Produktion des Frühwarnflugzeugs A-50 wiederaufnehmenQuelle: Sputnik © Alexander Pogotow, RIA Nowosti

Russland wird die Produktion der A-50-Langstrecken-Radarerkennungs- und -Überwachungsflugzeuge (AWACS) wiederaufnehmen, kündigte der Leiter des staatlichen Technologiekonzerns Rostec Sergei Tschemesow am Donnerstag an. Sie sollen in dem Umfang und in der Anzahl gebaut werden, in der die russischen Luftstreitkräfte sie benötigen.

Die Nachrichtenagentur TASS zitiert Tschemesow am Abend mit den Worten:  

"Natürlich wird dieses Flugzeug gebraucht. Natürlich werden wir es herstellen. Nicht nur unsere Armee braucht es, sondern es eignet sich auch sehr gut für den Export."

Im September letzten Jahres übergab Rostec der Luftwaffe bereits ein erstes modernisiertes A-50U Langstrecken-Radarüberwachungs- und Führungsflugzeug. 

Die A-50 "Schmel" (Hummel), oder "Mainstay" in der NATO-Kodifizierung, ist ein sowjetisches und russisches Langstrecken-Radarerkennungs- und -kontrollflugzeug, das in den 1980er Jahren auf der Grundlage des militärischen Transportflugzeugs Il-76 im Beriew-Konstruktionsbüro in Taganrog entwickelt und erstmals im Jahr 1989 in Dienst gestellt wurde. Die Maschine kann zur Erkennung und Verfolgung von Luft- und Bodenzielen, zur Benachrichtigung der Kommandozentralen der automatischen Kontrollsysteme der Teilstreitkräfte über die Luft- und Bodenlage, zur Steuerung von Jagd- und Kampfflugzeugen bei der Bekämpfung von Luft-, Land- und Seezielen sowie als Luftkommandostand eingesetzt werden.

Mehr zum Thema"Überwachung russischer Militäraktivitäten": NATO verlegt AWACS-Aufklärungsflugzeuge nach Rumänien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.