Schweiz

Mit Dolch und Schalldämpfer im Gepäck: Schweizer Grenzbeamte verhafteten Ukraine-Söldner

Schweizer Grenzbeamte hatten einen Kolumbianer verhaftet, der Waffen und Kriegsgerätschaften im Gepäck hatte. Die Grenzschützer fanden auch einen Legionärsvertrag mit der Ukraine. Offenbar wollte der Mann derzeit in der Schweiz Urlaub machen.
Mit Dolch und Schalldämpfer im Gepäck: Schweizer Grenzbeamte verhafteten Ukraine-SöldnerQuelle: AFP © Fabrice Coffrini

Schweizer Grenzbeamte hatten am Grenzübergang zu Deutschland bei Tägerwilen im Schweizer Kanton Thurgau einen Kolumbianer verhaftet.

Der Vorfall ereignete sich bereits am 5. Oktober 2022, wurde jedoch erst jetzt bekannt. Der Kolumbianer soll einen Dolch, einen Schalldämpfer, ein Bajonett für eine Kalaschnikow-Maschinenpistole, ein Ziel- sowie ein Nachtsichtgerät mitgeführt haben, wie die Tageszeitung Blick am Donnerstag berichtete.

Diese Waffen und Kriegsutensilien sollen die Schweizer Grenzbeamten sichergestellt haben. Der Mann wurde verhaftet. In seinem Gepäck fanden die Grenzbeamten außerdem einen Legionärsvertrag mit der Ukraine.

Wie die Tageszeitung Tages-Anzeiger berichtet, soll der Kolumbianer angegeben haben, dass er während sechs Monaten als Söldner in der Ukraine gekämpft hatte. Sein Plan sei gewesen, vor seiner Rückkehr ins Kriegsgebiet zwei Wochen Urlaub in der Schweiz zu machen.

Der Mann wurde 24 Stunden nach seiner Festnahme wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Schweizer Staatsschutzabteilung der Bundesanwaltschaft eröffnete jedoch ein Strafverfahren wegen Zuwiderhandlung gegen das Waffengesetz und gegen das Embargogesetz bezogen auf die Ukraine. Dieses Embargogesetz untersagt die Durchfuhr von militärischen Gütern aus der Ukraine.

Laut dem Tages-Anzeiger hat die Schweizer Bundesanwaltschaft den Kolumbianer per Strafbefehl zu einer bedingten Geldstrafe von 40 Tagesätzen von je 30 Franken verurteilt. Die beschlagnahmten Waffen und das Zubehör sollen vernichtet werden.

Wäre der Mann Schweizer Staatsbürger gewesen, hätte ihm eine deutlich höhere Strafe gedroht. Schweizern, die für eine fremde Armee kämpfen, droht eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren.

Wie Blick schreibt, sei es bekannt, dass mehrere Schweizer Bürger in der Ukraine kämpfen. Bei der Schweizer Militärjustiz laufen deshalb bereits sieben Strafverfahren. Diesen betreffenden Schweizern droht bei ihrer Wiedereinreise die sofortige Verhaftung.

Mehr zum ThemaSchweiz will Weitergabe von Waffen an Ukraine erleichtern

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.